Was ist Open Innovation? Der Schlüssel zum Unternehmenswachstum
Trend
In den letzten Jahren haben sich Unternehmen weltweit immer stärker für Strategien der offenen Innovation entschieden. Dieser Wandel ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie z. B. die zunehmende Komplexität der technologischen Herausforderungen, die mit traditionellen Methoden nur unzureichend bewältigt werden können. Auch die Forderung nach kürzeren Innovationszyklen, um mit den sich rasch entwickelnden Märkten Schritt halten zu können, hat die Unternehmen dazu veranlasst, Open-Innovation-Praktiken zu übernehmen.
Die Globalisierung der Märkte hat ebenfalls eine entscheidende Rolle bei diesem Trend gespielt, da die Unternehmen versuchen, verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse weltweit zu nutzen. Wir laden Sie ein, die tiefgreifenden Auswirkungen der offenen Innovation zu erforschen und ihren transformativen Einfluss in verschiedenen Branchen zu beleuchten.
Was ist offene Innovation?
Der Begriff "offene Innovation" wurde durch das 2003 erschienene Buch Open Innovation bekannt: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology von Henry Chesbrough, damals Professor an der Harvard University. In diesem Buch definiert Chesbrough offene Innovation wie folgt: "Offene Innovation ist ein Paradigma, das davon ausgeht, dass Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Technologie sowohl externe als auch interne Ideen sowie interne und externe Wege zum Markt nutzen können und sollten."
Der Schlüssel zur offenen Innovation liegt im Wesentlichen im Austausch von Technologien, Fachwissen und Ressourcen sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Unternehmens. Dieser Austausch hilft bei der Bewältigung von Herausforderungen, die das Unternehmen allein nicht lösen könnte, und fördert so die Entstehung von Innovationen.
Unterschiede zur geschlossenen Innovation
Offene Innovation bedeutet Wertschöpfung durch die Zusammenarbeit mit externen Unternehmen wie Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz dazu war der Ansatz der geschlossenen Innovation, der sich ausschliesslich auf interne Ressourcen stützt, von den späten 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre in verschiedenen Branchen weltweit vorherrschend. Diese Strategie zielte darauf ab, Gewinne zu sichern und geistiges Eigentum zu schützen.
Angesichts der raschen Veränderungen auf dem Markt und des verschärften globalen Wettbewerbs sind die Grenzen der geschlossenen Innovation jedoch offensichtlich geworden.
Warum offene Innovation notwendig ist
Produktlebenszyklus
Mit der rasanten Entwicklung der digitalen Technologie hat sich das Tempo von Forschung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen erheblich beschleunigt. Es entstehen ständig neue Produkte und Dienstleistungen, und es ist selten geworden, dass ein einzelnes Produkt über Jahre hinweg erfolgreich verkauft werden kann. In diesem Umfeld müssen die Unternehmen kontinuierlich und schnell neue Angebote entwickeln. Wer sich ausschliesslich auf firmeneigenes Know-how, Technologien und Ideen verlässt, läuft Gefahr, hinter die Konkurrenz zurückzufallen.
Dies gilt insbesondere für den IT-Sektor, in dem sich KI, IoT und Blockchain in rasantem Tempo weiterentwickeln. Die Vorhersage des Geschäftsumfelds von morgen wird immer schwieriger. Die flexible Nutzung externer Ressourcen ist unverzichtbar geworden, um sich schnell an diese Veränderungen anpassen zu können.
Diversifizierung der Bedürfnisse der Verbraucher
Die Lebensstile und Vorlieben der Verbraucher sind mit der Diversifizierung der Medien, einschliesslich der sozialen Medien, immer vielfältiger geworden. Folglich erfordern viele Branchen jetzt eine Entwicklung auf der Grundlage eines Modells, das auf der Herstellung einer grossen Vielfalt von Produkten in kleineren Mengen basiert, anstatt der traditionellen Massenproduktion einiger weniger Typen. Wer sich ausschliesslich auf interne Ideen und herkömmliche Entwicklungsprozesse verlässt, läuft Gefahr, die subtilen und sich verändernden Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Verbraucher zu übersehen, was zu verpassten Geschäftsmöglichkeiten führt.
Ein unverzichtbarer Leitfaden für unternehmerische Innovation
Um den sich schnell ändernden Trends voraus zu sein, müssen Unternehmen flexible externe Ideen und Fachkenntnisse einbeziehen, um ein Echtzeitsystem zu schaffen, das diese Trends erfasst. Darüber hinaus ist die Nutzung externer Ressourcen von entscheidender Bedeutung, um festgestellte Bedürfnisse schnell in realisierbare Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.
Globalisierter Wettbewerb
In dem Masse, wie die Welt durch Informations- und Kommunikationsnetze immer enger zusammenwächst, überschreiten die Geschäfte in allen Sektoren die nationalen Grenzen. Gleichzeitig bedeutet dies, dass sich die Unternehmen in einem stark globalisierten und hochintensiven Wettbewerb befinden. Daher ist es für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich aktiv an offener Innovation zu beteiligen und mit anderen Unternehmen in Übersee zusammenzuarbeiten, die über vielversprechende Technologien verfügen, um im harten grenzüberschreitenden Wettbewerb zu bestehen.
Vorteile der offenen Innovation für Unternehmen
Erwerb von Technologien und Know-how
Einer der wichtigsten Vorteile der offenen Innovation ist die Möglichkeit, Technologien und Know-how von anderen Unternehmen zu erwerben. Grosse Unternehmen können von den innovativen und einzigartigen Technologien, die von Start-ups entwickelt werden, und von den Forschungsergebnissen von Universitäten erheblich profitieren, wenn es darum geht, Herausforderungen zu bewältigen, die mit internen Fähigkeiten allein nicht zu bewältigen wären. Die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Fachkenntnisse kann zu Durchbrüchen führen und die kontinuierliche Verbesserung und Kreativität des Unternehmens fördern.
Senkung der F&E-Kosten
Die Unternehmen investieren beträchtliche Summen in Forschung und Entwicklung, wobei die grossen Konzerne oft Milliarden von Yen pro Jahr ausgeben. Die interne Entwicklung neuer Technologien von Grund auf ist ausserordentlich teuer. Durch die Nutzung von externen Forschungsergebnissen können Unternehmen diese Kosten erheblich senken.
Verkürzung der Entwicklungszeiten
Forschung und Entwicklung sind mit erheblichen Kosten und viel Zeit verbunden. Ausserdem gibt es nach jahrelanger Forschung keine Garantie, dass daraus ein lebensfähiges Unternehmen entsteht. Durch die Nutzung externer Forschungsergebnisse können Unternehmen die Entwicklungszeiten möglicherweise erheblich verkürzen.
Wandel der Unternehmenskultur
Ein Nebenprodukt der offenen Innovation ist ihr Einfluss auf die Unternehmenskultur und das Organisationsklima. Die Zusammenarbeit mit vielversprechenden Start-ups, die oft mit einem frei denkenden Ansatz und einer schnellen Entscheidungsfindung arbeiten, kann neue Perspektiven einbringen und eine Dynamik für Veränderungen in traditionell strukturierten Organisationen schaffen.
Entdecken Sie, was offene Innovation ist, und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten beraten, um eine solide Innovationsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wie IPG dazu beitragen, Ihre Innovationen zu beschleunigen, erfahren sie bei OPEN INNOVATION.
IPG ist Mitglied der Vereinigung zur Förderung cross-funktionaler Innovations-Fähigkeiten. Mehr zum CROSS INNOVATION NETWORK.